13.
Dez

Foto: privat

13.
Dez

privat

Holger Ries

Also mehr Lametta geht nun wirklich nicht. Musikalische Lesung mit Holger Ries und blacksheep

Wer kennt sie nicht, die humorvollen Geschichten zur Weihnachtszeit, die man sich im lauschigen Wohnzimmer gegenseitig vorliest? Und die gut tun. Nicht nur, weil man dazu ein Gläschen Glühwein trinkt und ein paar Bläzzle nascht.

Die Kulturinitiative blacksheep präsentiert am Samstag, 13. Dezember, in der evangelischen Kirche in Bonfeld eine musikalische Lesung, in der Besinnliches und Humorvolles Platz hat. Der Titel: „Also mehr Lametta geht nun wirklich nicht!“

Holger Ries
Holger Ries ist Sänger, Sprecher und Moderator. Er begann seine musikalische Laufbahn 1988 zunächst als Rocksänger. Ab 1995 studierte er Gesangsstudium bei Kammersänger Guy Ramon in Bad Rappenau. Sein erstes Engagement bekam er im Jahr 2001 bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, denen er als Solist bis heute treu geblieben ist. Von 2005 bis 2011 war Holger Ries festes Ensemblemitglied am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg, wo er in über 20 Rollen in Musical, Operette und Oper zu erleben war. Von Oktober bis Dezember 2011 war er für die Uraufführung des Stückes „Das Kind und der König“ am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen engagiert.

Seit 2012 ist der Rappenauer Holger Ries freischaffend tätig. So war er unter anderem in der Spielzeit 2022 auf Schloss Zwingenberg als Spoletta in Puccinis Meisterwerk „Tosca“ und als Hertz in dem 80er Jahre Hit-Rock-Musical „Rock of Ages“ zu erleben.

In der 40. Jubiläumsspielzeit 2023 übernahm er die Rollen des Monsignore O’Hara im Musical „Sister Act“ und erneut den Fürsten Ottokar in der Zwingenberger Hausoper „Der Freischütz“. In seiner mittlerweile 17. Spielzeit auf dem Schloss war er im Sommer 2024 als Vaters von Zorro „Alejandro de la Vega“ und als Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni zu erleben. Holger Ries übt eine rege Konzerttätigkeit als Tenor bei Konzerten im In- und Ausland aus. Gastengagements führten ihn an das Staatstheater Oldenburg, das Theater Hagen, das Theater für Niedersachsen, das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und das Theater Lübeck.

Bei uns singt er begleitet von Werner Freiberger am Piano: Die Liedauswahl wird zu den Texten passen, die blacksheep Mitglieder vortragen. Vor der Tür laden wir dann noch zum gemeinsamen Kulturjahr-Ausklang ein, mit Glühwein und alkoholfreiem Punsch und ein paar Würstle im Weck.

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung startet in der zweiten Jahreshälfte.

Facts:

13. Dezember 2025

Location:

Margarethenkirche
Bonfeld

Location:

Margarethenkirche
Bonfeld

Holger Ries

Also mehr Lametta geht nun wirklich nicht. Musikalische Lesung mit Holger Ries und blacksheep

Wer kennt sie nicht, die humorvollen Geschichten zur Weihnachtszeit, die man sich im lauschigen Wohnzimmer gegenseitig vorliest? Und die gut tun. Nicht nur, weil man dazu ein Gläschen Glühwein trinkt und ein paar Bläzzle nascht.

Die Kulturinitiative blacksheep präsentiert am Samstag, 13. Dezember, in der evangelischen Kirche in Bonfeld eine musikalische Lesung, in der Besinnliches und Humorvolles Platz hat. Der Titel: „Also mehr Lametta geht nun wirklich nicht!“

Holger Ries
Holger Ries ist Sänger, Sprecher und Moderator. Er begann seine musikalische Laufbahn 1988 zunächst als Rocksänger. Ab 1995 studierte er Gesangsstudium bei Kammersänger Guy Ramon in Bad Rappenau. Sein erstes Engagement bekam er im Jahr 2001 bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, denen er als Solist bis heute treu geblieben ist. Von 2005 bis 2011 war Holger Ries festes Ensemblemitglied am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg, wo er in über 20 Rollen in Musical, Operette und Oper zu erleben war. Von Oktober bis Dezember 2011 war er für die Uraufführung des Stückes „Das Kind und der König“ am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen engagiert.

Seit 2012 ist der Rappenauer Holger Ries freischaffend tätig. So war er unter anderem in der Spielzeit 2022 auf Schloss Zwingenberg als Spoletta in Puccinis Meisterwerk „Tosca“ und als Hertz in dem 80er Jahre Hit-Rock-Musical „Rock of Ages“ zu erleben.

In der 40. Jubiläumsspielzeit 2023 übernahm er die Rollen des Monsignore O’Hara im Musical „Sister Act“ und erneut den Fürsten Ottokar in der Zwingenberger Hausoper „Der Freischütz“. In seiner mittlerweile 17. Spielzeit auf dem Schloss war er im Sommer 2024 als Vaters von Zorro „Alejandro de la Vega“ und als Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni zu erleben. Holger Ries übt eine rege Konzerttätigkeit als Tenor bei Konzerten im In- und Ausland aus. Gastengagements führten ihn an das Staatstheater Oldenburg, das Theater Hagen, das Theater für Niedersachsen, das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und das Theater Lübeck.

Bei uns singt er begleitet von Werner Freiberger am Piano: Die Liedauswahl wird zu den Texten passen, die blacksheep Mitglieder vortragen. Vor der Tür laden wir dann noch zum gemeinsamen Kulturjahr-Ausklang ein, mit Glühwein und alkoholfreiem Punsch und ein paar Würstle im Weck.

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung startet in der zweiten Jahreshälfte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Noch weitere

Fragen ?

Fotografieren mit dem Handy oder kleinen Sucherkameras ist bei uns kein Problem. Für die meisten Bands ist es auch kein Problem, fotografiert zu werden, auch wenn es ist ihnen lieber ist, wenn Ihr das Handy unten lasst und nur zuhört oder tanzt. Einige Bands, vor allem beim blacksheep Sommerfest, verbieten das Fotografieren allerdings ganz. Achtet daher auf die Ansagen unserer Moderatoren.  Grundsätzlich untersagt ist das Mitbringen von Videokameras, Spiegelreflexkameras und Systemkameras mit Zoomobjektiven, es sei denn, es handelt sich um die Ausrüstung von akkreditierten Pressevertretern/Videoteams. Das Mitschneiden der Musik, also reine Tonaufnahmen, ist urheberrechtlich streng verboten.
Beim blacksheep Sommerfest, unserer Open-Air-veranstaltung im Bonfelder Schlosspark, gibt es vor der großen Bühne nur Stehplätze. Wir haben aber auf dem Gelände verteilt jeder Menge Sitzplätze, auch in Sicht- und Hörweite zu den Bühnen. Selbst mitgebrachte (kleine) Klappstühle sind erlaubt. Unterjährige Veranstaltungen im Kursaal und Bad Wimpfen sind nicht bestuhlt, allerdings gibt es dort Sitzmöglichkeiten im Foyer. Veranstaltungen im Waldhaus in Heilbronn sind nicht bestuhlt. Veranstaltungen im Gasthaus Krone in Bonfeld und im Bad Rappenauer Kurhaus sind bestuhlt.
Nein, denn wir decken unsere Kosten zum Teil ja auch aus dem Speisen- und Getränkeumsatz. Wir haben ein sehr breites und preislich faires Angebot auf dem Gelände: Da ist für jeden etwas dabei, auch für Vegetarier. Ausnahmen machen wir natürlich bei Personen, die auf Sondernahrung angewiesen sind, und bei Eltern, die Nahrung für ihre Kleinkinder dabei haben.

Wie alle Besucherinnen und Besucher sind auch Menschen mit Behinderung bei blacksheep-Veranstaltungen herzlich willkommen. Sie benötigen ebenfalls ein Ticket. Bei Vorlage eines Nachweises (Merkzeichen “B”) an der Abendkasse erhält allerdings jeweils eine Begleitperson kostenfreien Zutritt zur Veranstaltung.
Bei Fragen rund um das Thema Tickets und/ oder Tickets für Menschen mit Behinderung wendet Ihr Euch vertrauensvoll an tickets@blacksheep-kultur.de.

Kinder bis einschließlich 14 Jahren bezahlen bei uns keinen Eintritt, wenn eine erwachsene autorisierte Begleitperson eine Eintrittskarte hat. Das gilt auch für den VIP-Bereich. Diese Regelung gilt für ein Kind pro zahlendem Erwachsenen.

So lange eine Veranstaltung nicht ausverkauft ist, gibt es bei uns auch Tickets an der Abendkasse. Ob eine Veranstaltung ausverkauft ist, erfahrt Ihr auf unserer Website oder bei unserem Ticketpartner www.reservix.de.

Nein, das ist leider nicht möglich.
Nein, das haben wir leider nicht.
Nein. Wir nehmen grundsätzlich keine verkauften Tickets zurück. Da unsere Tickets nicht personalisiert sind, steht es Euch aber frei, diese weiterzugeben oder zu weiterzuverkaufen.
Parkplätze gibt es…