SA 28. Juni 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

1. blacksheep Sommerfest

Oysterband, The Gardener & The Tree, Ardú und Caravel, Sieger des blacksheep Bandcontests 2025

Das 1. blacksheep Sommerfest ist die neue Open-Air-Veranstaltung der Bonfelder Kulturinitiative blacksheep.

Mit der Oysterband aus England, The Gardener & The Tree aus der Schweiz, und Ardú aus Irland, kommen drei internationale Bands am Samstag, 28. Juni, in den Bonfelder Schlosspark.

Wir öffnen um 15 Uhr das Gelände. Das Bühnenprogramm startet um 17 Uhr mit Caravel, dem Contestsieger 2025.

Unseren Flyer zum Sommerfest findet ihr hier +

Tickets gibt es ab 49 Euro bei Reservix und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen in der Region Heilbronn.

Line-Up

Oysterband

Die Oysterband ist keine Unbekannte in Bonfeld. Erstmals dabei bei Folk im Schlosshof, war die Oysterband beim 2. blacksheep Festival mit am Start. Nun geht die Band um den herausragenden Sänger John Jones auf „long, long Goodbye Tour“, natürlich nicht, ohne sich von ihren Fans noch einmal gebührend zu verabschieden.

2025 macht die Folkrockband auf dem Tonder Festival in Denmark, auf dem Shrewsburry in England und bei uns Station!

Oysterband

In der Kurversion beschreibt die Band sich so:

„Die Oysterband macht moderne, auf Folk basierende britische Musik, im Herzen akustisch, manchmal intensiv, manchmal rockig. Seit 1978 hat die Oysterband 35 Länder bereist – Festivals, Konzerte, Bars, Kundgebungen, Gefängnisse, her damit! –, fünf BBC Folk Awards gewonnen und 13 Studioalben und eine DVD aufgenommen. Sie sind immer noch voller Ideen.“

In die längere Version in Ich-Form kann sich hier einlesen, wer mehr über die Oysterband wissen will:

„Anfangs – etwa 1978 – war die Band eine reine Tanzband („The Oyster Ceilidh Band“). Aber bald begannen wir zu Hause mit radikalen Arrangements traditioneller Lieder und mit Aufnahmen zu experimentieren und brachten Anfang der 80er-Jahre sogar vier Alben heraus. Diese klingen heute harmlos, aber damals war ihre „hausgemachte, alles ausprobieren“-Haltung umstritten. Wir waren entschlossen, dass traditionelle Musik nicht nur ein Zweig der Traditionsindustrie sein sollte.

Andere Musiker kamen und gingen. Der Name wurde zu The Oyster Band verkürzt. Wir begannen zu lernen, wie man Lieder schreibt. 1985 trafen wir auf ein neues Roots-Musik-Label, Cooking Vinyl. „Step Outside“ mit Ian Kearey am Bass und Russ Lax am Schlagzeug war 1986 ihre erste Veröffentlichung. Wir machten neun Studioalben mit ihnen.“

In den späten 80ern tourte die Oysterband fast ununterbrochen.

„Neben Skandinavien, Osteuropa und Nordamerika und Shows mit gleichgesinnten Künstlern wie Michelle Shocked und Billy Bragg tourten wir für den British Council durch Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Japan, Malaysia, Indonesien und Marokko. Reisen in diesem Ausmaß hatten einen starken Einfluss auf unsere Einstellung zur Welt und auf unser Songwriting.“
Es erschwerte aber auch unser Privatleben. Zuerst verließ Ian Kearey die Band 1988 und wurde durch Ray Cooper ersetzt; als Russ Lax 1990 ging, rief Ray seinen alten Freund, den Schlagzeuger Lee Partis, an. Der Name wurde zu diesem Zeitpunkt erneut verkürzt auf Oysterband. Russ‘ letzter Auftritt war die Aufnahme von Freedom and Rain mit uns und der großartigen englischen Folk-Diva June Tabor. Das Album wurde sehr gut aufgenommen, insbesondere in den USA. „Stellen Sie sich vor, Aerosmith und Madonna würden ankündigen, dass sie zusammen auf Tour gehen??!!?“, sagte das Rolling Stone aufgeregt.

In der Zwischenzeit änderte sich die Musik in Großbritannien. Während wir uns von einem Folk-Hintergrund aus entwickelten, entwickelten sich andere von einem Rock-Hintergrund in eine Folk-Richtung, und aus der Konvergenz entstand eine neue Szene.

Oysterband wird in einem Atemzug genannt mit The Pogues, The Levellers und The Waterboys

Wir arbeiteten in einem anderen Kontext als The Pogues, The Levellers, The Waterboys, Celtas Cortos und viele mehr. Unser Stil wurde oft als keltisch bezeichnet wird (obwohl das Wort in jedem Land etwas anderes zu bedeuten scheint).

In den USA wurde es schwieriger, aber wir gewannen neue Zuhörer in Großbritannien, Deutschland und Spanien. Der Höhepunkt dieser Zeit ist wahrscheinlich Holy Bandits (1993). Unser Song „When I’m up I can’t get down“ war später ein großer Hit für Great Big Sea in Kanada. (Danke, Jungs!)

2003 erhielten wir die Ehre, bei den BBC Folk Awards den Preis „Good Tradition“ zu erhalten, 2005 wurden wir zur „Besten Gruppe“ gewählt. Lee Partis absolvierte einige Jahre eine Ausbildung zum Berater/Therapeuten, während er gleichzeitig für Oysterband trommelte und sang. 2008 erfüllte er sich einen lang gehegten Wunsch und verließ uns, um in einem Gefängnis im Norden Englands zu arbeiten. Der sehr erfahrene Dil Davies übernahm dann das Schlagzeuger.

In den zurückliegenden Jahren haben wir bewusst versucht, unser Songwriting über die Klischees des keltischen Stils hinaus zu entwickeln. Mit „Rise above“ (2002) und insbesondere „Meet you there“ (2007) glauben wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. „Meet you there“ wird als unsere beste Aufnahme aller Zeiten gefeiert.

„Ragges Kingdom“ mit June Tabor stellt bei der Oysterband alles auf den Kopf

Doch gerade als wir eine Teepause einlegen wollten, wurde alles wieder auf den Kopf gestellt durch den bemerkenswerten Erfolg unseres Reunion-Albums mit June Tabor, „Ragged Kingdom“, das 2011 erschien.

21 Jahre zu warten, um einen Nachfolger für „Freedom & Rain“ zu machen, mag pervers erscheinen, aber hey! Beide Parteien waren wirklich beschäftigt. Wir haben in der Zwischenzeit unsere Freundschaft mit June nie verloren und sogar gelegentlich zusammen gespielt; und eines Tages schien die Zeit einfach reif, es noch einmal mit gemeinsamen Aufnahmen zu versuchen. „Ragged Kingdom“ brachte uns drei weitere BBC Folk Awards ein (Bestes Album, Beste Gruppe und Bester Trad-Track, außerdem Folk-Sänger des Jahres für June).

Anfang 2014 veröffentlichten wir eine Sammlung neuen Materials, „Diamonds on the Water“, gefolgt von einer CD „Best Of… Vol 2“, die die Jahre 1999 bis 2015 abdeckt, unter dem Titel „This House will stand“. Die sechsköpfige Besetzung mit Al Scott und Adrian Oxaal war gut etabliert, aber im Laufe des Jahres 2016 übergab Dil Davies das Schlagzeug an Pete Flood, früher bei Bellowhead. Auf dem neuen Album von 2022, „Read the Sky“, ist Pete auf einem Track zu hören, während der Rest des Albums mit Oysterbands neuem Schlagzeuger Sean Randle aufgenommen wurde.

Die Band

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Gardener & The Tree

Die Schweizer Formation The Gardener & The Tree steht seit Jahren auf unserer Wunschliste, aber irgendwie hat es bisher nie geklappt. Mal konnte die Band nicht, mal war unser Line-up schon komplett.

Am Samstag, 28. Juni 2025, sind The Gardener & The Tree nun beim 1. blacksheep Sommerfest dabei. Und darüber freuen wir uns sehr.

The Gardener & The Tree

Nach ihrer Silver-Lining-Europa-Tour und mit einer frisch-veröffentlichen EP im Gepäck ziehen The Gardener & The Tree wieder los auf die bereits zweite Club-Show-Tour  – quer durch Deutschland, die Schweiz und Österreich.

Sie versprechen ein Fest, das man sich nicht entgehen lassen sollte. The Gardener & The Tree sorgen auf ihren Shows für ein unzertrennliches Miteinander – das Publikum wird Teil der Musik, gibt sich dem Rhythmus der schallenden Trommelschläge hin, tanzt zu den unverkennbaren Folk-Pop-Schnitten und schwelgt in der zuckersüssen Melancholie der autobiografischen Balladen mit der Band mit.

Die unverkennbare Stimme von Manuel Felder trifft dabei mitten ins Herz, begeistert Menschen aller Generationen und sorgt für ein unvergessliches Live-Erlebnis, welches noch Wochen nachhallt.

The Gardener & The Tree präsentieren bei blacksheep ihre Silver-Lining-Tour

Die Silver-Lining-Tour bringt eine bunte Setlist an bekannten Ohrenschmeichlern wie etwa „Postcards“, „Wild Horses“ oder „Mama’s Guitar“ sowie frisch-gebackenen Tracks, die dem roten Faden der Folk-DNA treu bleiben und doch neue Einflüsse auf inspirierende Art & Weise spürbar machen.

Das neue Material macht Lust auf mehr, setzt knallende Akzente und funkelt in den Reihen des bestehenden Repertoires mit. Mit Silver Lining eröffnen die Musiker von The Gardener & The Tree ein Kapitel voller Hoffnung, Leidenschaft und dem Bedürfnis, ungehörte Melodien auf die Bühnen zu bringen. Präsentiert wird die Tour von Bedroomdisco.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ARDÚ

ARDÚ IST IRLANDS FÜHRENDE A-CAPPELLA-VOCAL-BAND. Ardú ist bei blacksheep auch die erste A-Cappella-Band, die auf unserer Schlossparkbühne auftritt.

Wir freuen uns sehr, Euch diesen tollen Act am 28. Juni bei unserem 1. blacksheep Sommerfest präsentieren zu können.

ARDÚ

ARDÚ IST IRLANDS FÜHRENDE A-CAPPELLA-VOCAL-BAND. Ardú ist bei blacksheep auch die erste A-Cappella-Band, die auf unserer Schlossparkbühne auftritt. Wir freuen uns sehr, Euch diesen tollen Act am 28. Juni bei unserem 1. blacksheep Sommerfest präsentieren zu können.

Ardú ist ein preisgekröntes Ensemble und ein Pionier der zeitgenössischen Vokalmusik in Irland. Die sechs-köpfige Formation ist seit über einem Jahrzehnt aktiv und hat Irland auf internationalen Festivals in London, Edinburgh, Finnland, Italien, Österreich, Slowenien, Kroatien, Belgien und den Niederlanden vertreten, oft unterstützt von Culture Ireland.

Ardú ist häufiger Gast bei großen Festival und beim blacksheep Sommerfest 2025

Ardú tritt regelmäßig bei hochkarätigen irischen Festivals auf wie dem Boyle Arts Festival (2023), dem City of Derry International Choir Festival (2020), dem MusicTown Festival (2020), dem K Fest (2019) und dem Cork International Choral Festival (2018). 2019 unterstützten die sechs Sängerinnen und Sänger die amerikanische A-Cappella-Gruppe Straight No Chaser in der National Concert Hall in Dublin.

Als Botschafter des zeitgenössischen A-cappella-Genres in Irland gründete Ardú 2017 das Irish International A Cappella Festival und hat bisher drei Studioalben veröffentlicht: „Gravity“ (2018), „LIVE“ (2020) und „Songs from Here“ (2022).

Ardú jüngstes Album für den CARA und für den AVA nominiert

Ihr jüngstes Album wurde für einen CARA (Contemporary Acappella Recording Award) nominiert und belegte den zweiten Platz in der Kategorie „Bestes europäisches Album“, während ihr Musikvideo zur Single „I wouldn’t be“ für einen AVA (Acappella Video Award) als „Bestes Video einer professionellen Gruppe“ nominiert wurde.

Im Jahr 2019 wurde ihre Single „Homeward Bound“ auch für den „Besten Klassik-/Folk-Song“ nominiert und sie haben eine Reihe von Preisen gewonnen, darunter den ersten Preis beim Choirs for Christmas-Wettbewerb 2018 auf RTÉ Lyric FM sowie den Publikumspreis beim Vokal.Total-Festival 2019 in Österreich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Caravel

Innovation, Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit – diese Worte wurden verwendet, um die Segelschiffe zu beschreiben, die Kolumbus halfen, Amerika zu entdecken (die Karavelle). Und sie könnten nicht passender sein, um die junge Band Caravel zu beschreiben, die ebenso mühelos ihre Reise durch das Meer namens Rockmusik antritt. Und die am 5. April den 10. blacksheep Bandcontest um den FÖRCH Nachwuchswettbewerb gewonnen hat.

Caravel

Als erster von vier internationalen Acts tritt Caravel nun also beim 1. blacksheep Sommerfest am Samstag, 28. Juni, ab 17 Uhr im Bonfelder Schlosspark auf.

Die junge fünfköpfige Band gründete sich an der renommierten Popakademie in Mannheim. Seitdem sind die Bandmitglieder unzertrennlich. Manche Leute werden vielleicht nostalgisch, wenn sie Namen wie Led Zeppelin, Fleetwood Mac und Deep Purple hören, und obwohl die Blütezeit dieser Künstler lange vor der Entstehung der Bandmitglieder lag, haben sie das Gefühl und die Klänge dieser Zeit sehr schnell erfasst, insbesondere Frontfrau Chiara Kilchling.

Mannheimer Rockmusik ist mehr als verstaubte Nostalgie

Die Sängerin und Songwriterin, die ihre Karriere als Kind in Opernensembles begann, widmet sich jetzt dem einzigartigen Folk-Touch ihrer Stimme, der der Musik von Caravel ihren modernen und einzigartigen Twist verleiht. Kombiniert mit straffen Riffs und einem frischen Beat. Mit diesem Ansatz haben Caravel einen Strauß Songs voller jugendlicher Leichtigkeit und einer geradlinigen Haltung geschaffen. Musikalisch geht die Band mit dem Kopf voran durch die Wand, ohne Angst davor zu haben, gegen den schnell fließenden Strom der Trends zu schwimmen und zu beweisen, dass Rockmusik weit mehr ist als verstaubte Nostalgie, die in die Vergangenheit gehört.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und das alles ist beim 1. blacksheep Sommerfest am 28. Juni 2025 im Bonfelder Schlosspark geboten:

Anfahrt, Parken & Übernachtung

Adresse

Schlosspark Bonfeld
Kirchhausener Straße
74906 Bad Rappenau

Möglichkeiten, kostenlos zu parken, bestehen bei trockener Wetterlage auf den Wiesen in der Fürfelder Straße, nahe des Festivalgeländes. Dort befinden sich auch die VIP-Parkplätze und die Parkplätze für die Helferinnen und Helfer.

Die Anfahrt um Bonfeld herum ist gut ausgeschildert. Behindertenparkplätze gibt es in der Schulstraße 3.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Camping

Auch beim 1. blacksheep Sommerfest am Samstag, 28. Juni 2025, bieten wir einen Campingplatz nahe des Bonfelder Schlossparks an. Wohnmobile, Wohnwagen, Campingbusse und Zelte sind auf dem Platz vor der Bislandhalle herzlich willkommen. Wir bieten das Camping inklusive Strom und Wasser für Besitzer von Festivaltickets kostenlos an. Die sanitären Anlagen in der Bislandhalle können genutzt werden.

Bislandhalle Bonfeld, Im Bisland 3, 74906 Bad Rappenau

Bei Fragen wendet Ihr Euch an Mario unter camping@blacksheep-kultur.de oder Telefon 0160 93990831.

Anreise zum blacksheep Sommerfest am 28. Juni 2025

Angemeldete Fahrzeuge reisen nach Absprache mit Mario, frühestens jedoch am Vortag, Freitag, 27. Juni, ab 11 Uhr an.

WICHTIG für unsere Planung: Bitte gebt Eure Personenzahl an und schreibt uns in die Anmerkungen, wenn ihr neben einem bestimmten Camper stehen wollt, oder wenn ihr neben Eurem Fahrzeug noch Platz für ein Zelt oder einen Pavillon braucht, Bitte gebt dann auch die Abmaße mit an.

Autos können in der Nähe abgestellt werden.

Bitte meldet euch nachfolgend zum Camping an

Hinweis: Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können, müssen alle mit einem * gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden.

Weitere Wohnmobilstellplätze:

Filme zum Festival

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Hauptsponsoren

Unsere Premiumpartner

Anfahrt nach Bonfeld und Parken

  • Über einen kurzen ausgeschilderten Fußweg erreichen Besucher vom Parkplatz aus den Eingang West.
  • VIP-Parkplätze stehen in der Fürfelder Straße zur Verfügung. Bitte Ticket bereithalten und vorzeigen!
  • Parkplätze für Menschen mit Behinderung stehen in der Schulstraße nahe des Eingangs Nord zur Verfügung; im Navigationsgerät bitte „Bad Rappenau-Bonfeld, Schulstraße“ eingeben. Behindertenausweis gut sichtbar reinlegen.
  • Helfer parken wieder im Treulosweg, der Fußweg zum Gelände ist nur unwesentlich länger.
  • Besucher, die im Gewerbegebiet parken: Bitte nicht irritieren lassen von Schildern, auf denen eine Gebühr von 5 Euro verlang wird. Diese Gebühr gilt nicht für Pkw, sondern nur für Lastwagen (Nightparking von 18 bis 6 Uhr).
  • Man kann die Strecke vom Gewerbegebiet „Buchäcker“ bis zum Festivalgelände in zirka zehn bis 15 Minuten zu Fuß zurücklegen.
  • Hinweisschilder leiten die Besucher von der Autobahn A 6, der L 549 aus Richtung Neckarbischofsheim über Obergimpern und der L 1107 aus Richtung Bad Wimpfen zu diesen Parkplätzen. Dies betrifft auch Besucher aus Richtung HN-Biberach sowie von HN-Kirchhausen kommend.
  • Personen, die ihr Auto im Ort abstellen, gelangen über den Zugang Nord auf das Festivalgelände.
  • Wir bitten allerdings alle Autofahrer, die Park- und Halteverbote zu beachten und ihre Pkws nicht vor Ein- und Ausfahrten abzustellen! Bitte parkt nicht im Dorf!
  • Das gilt auch für das Parken im Gewerbegebiet „Obere Mühle“.
  • Um von dort auf das Festivalgelände zu gelangen, müssen die Besucher die vielbefahrene Landesstraße auf eigene Verantwortung überqueren.
  • Für Camper besteht wie in den vergangen Jahren die Möglichkeit, ihren Pkw in einem ausgewiesenen Bereich direkt neben der Landesstraße abzustellen. Sie kommen durch den Eingang Nord aufs Gelände.
  • Taxi: Taxi Büttgen, Bad Rappenau, 07264 4418. Oder Taxi Unterland, 07131 44444.
Parkplätze gibt es…